Moderne Algorithmen nutzen 3D-Modelle und Augmented Reality, um Kleidungsstücke realitätsnah an virtuellen Avataren zu präsentieren. Der Kunde kann eigene Körpermaße eingeben oder ein Bild hochladen, um ein authentisches Anprobe-Erlebnis zu bekommen. Dadurch sinkt die Hemmschwelle zum Online-Kauf, da die Passgenauigkeit und das Aussehen der Artikel präziser eingeschätzt werden können. Diese Technologie verkleinert zudem die Anzahl an Rücksendungen und erhöht die Kundenzufriedenheit spürbar.
KI-gestützte Tools schlagen mögliche Outfit-Kombinationen vor, die sowohl aktuellen Modetrends als auch dem persönlichen Stil des Nutzers entsprechen. Dabei fließen individuelle Vorlieben, bisherige Käufe und der Kontext der Anfrage in die Analyse mit ein. So entstehen Empfehlungen, die nicht generisch, sondern wirklich auf die jeweilige Persönlichkeit zugeschnitten sind. Dies bietet Kunden einen echten Mehrwert und eine kreative Inspirationsquelle für ihren eigenen Kleidungsstil.
Virtuelle Stylistsysteme begleiten Kunden während des gesamten Auswahlprozesses, beantworten Fragen zu Materialien, Pflege oder Kombinationsmöglichkeiten und geben individuelle Stylingtipps. Sie erkennen Unsicherheiten oder wiederholte Suchanfragen und bieten darauf abgestimmte Unterstützung, um die Entscheidungsfindung zu erleichtern. So fühlt sich der Kunde verstanden und bestens beraten, ganz ohne physischen Kontakt zu Verkaufspersonal.